Skip to content

Zurück zur Übersicht

Die geheimen Franchise-Tipps vom McDonald’s Franchise Experten.

Bild Franchise-Tipps von McDonald's

Die Kernkomponenten einer funktionierenden Franchise-Partnerschaft:

  • Die richtigen Partner
  • Gegenseitiges Vertrauen
  • Enge Zusammenarbeit
  • Offene Kommunikation
  • „None of us is as good as all of us“

Die Geburtsstunde von McDonald's

Die Erfolgsgeschichte der Fast-Food-Kette beginnt mit den McDonald Brüdern Richard und Maurice. Diese eröffneten 1940 das erstes McDonald’s Restaurant in San Bernardino, Kalifornien. Später übernimmt der ehemalige Milchshake-Mixer Vertreter Ray Kroc das Restaurant Konzept. Kroc beginnt die Umsetzung des bekannten Franchise Systems und ist bis heute als der Erfinder von McDonald´s bekannt.


Das Erfolgsrezept von McDonald's

Im Jahre 1967 begann die Marke weltweit zu expandieren. Zum aktuellen Stand (im Jahre 2020), ist McDonald´s mit über 38.000 Filialen das zweitgrößte Franchise-System der Welt. Seit 1971 gibt es McDonald´s auch in der DACH Region.

Dieses Erfolgsrezept setzt sich aus den folgenden Zutaten zusammen:

  • Qualität
  • Service
  • Sauberkeit
  • Preiswürdigkeit

Im Ranking der weltvollsten Marken der Welt, behauptet McDonald's bereits seit Jahren eine Position in den Top 10. Auch in der DACH Region ist McDonald´s mit rund 1700 Filialen stark vertreten. Über 90% dieser Filialen werden von selbstständigen Franchise-Partnern betrieben.

Aber warum ist Franchising ein so erfolgreiches Geschäftsmodell? Und warum ist McDonald´s mit Franchising so erfolgreich geworden? Robert Schedl von McDonald´s Österreich teilt ein paar Franchise-Tipps von McDonald´s mit uns.

Eine Erfolgsgeschichte - Das Franchisesystem von McDonald's Österreich

1977 begann das McDonald’s Zeitalter auch in Österreich. Die Eröffnung des ersten Restaurants fand in Wien am Schwarzenbergplatz statt. Mehr als 40 Franchisepartner tragen mittlerweile dazu bei, dass Österreich zu den erfolgreichsten Ländern in der weltweiten McDonald’s Familie gehört.

Außerdem ist die Marke klarer Marktführer der heimischen Systemgastronomie. Aktuell werden 95% Prozent der über 190 Restaurants in Österreich von selbständigen, mittelständischen Unternehmern im Franchise Modell betrieben. Diese Franchisenehmer bieten rund 9.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen sicheren Arbeitsplatz in ganz Österreich. Im Jahr 2018 erwirtschaftete McDonald’s Österreichso einen Umsatz von 674 Millionen Euro.

Die richtigen Partner

Ein gutes Franchise-System zeichnet sich nicht nur durch seine Einzigartigkeit aus, sondern besticht vor allem durch die „richtigen“ Partner. Unternehmerisches Denken und Handeln sind Grundvoraussetzungen. Entrepreneurship – also strategisch und visionär zu sein – ist genauso wichtig wie eine solide Finanzkraft und Organisationsstruktur. Die McDonald’s Franchise Kosten können, je nach Lage, mehrere Millionen Euro betragen. 25% vom Restaurantkaufpreises müssen dabei als Eigenkapital vom jeweiligen Partner aufgebracht werden. Dies sind die Grundvoraussetzungen, um mit den Besten wachsen zu können.

Kurz gesagt, der Partner muss gut ausgewählt sein und wir bei McDonald’s Österreich haben sie, die richtigen Partner.

Es ist ein laufender Prozess, die Partnerschaft kontinuierlich auszubauen, zu stärken und zu pflegen. Wir haben dafür drei wichtige Bereiche definiert - die geheimen Franchise-Tipps von McDonald´s sozusagen:

Gegenseitiges Vertrauen

Unsere Franchisenehmer setzen Tag für Tag unser System vor Ort um. Dabei sind sie sehr stark in die lokale Kommune integriert. Sie haben über viele Jahre Erfahrungen gesammelt und dadurch unbezahlbares Know-How aufgebaut. Als Franchise-Geber sind wir also gut beraten, unseren Franchise-Nehmern gut zuzuhören und deren Feedback bereitwillig aufzunehmen.

Und wenn einer unserer Franchisenehmer Unterstützung benötigt, sind wir selbstverständlich für ihn da. Am Ende des Tages gilt es immer wieder klassische Win-Win-Situationen herbeizuführen.

Enge Zusammenarbeit

In all unsere Strategien und Aktivitäten werden unsere Franchise-Nehmer eingebunden. Transparenz spielt dabei eine wesentliche Rolle. Wir gehen auf gute Vorschläge und Ideen ein. Außerdem nehmen wir stetig ehrliche Meinungen entgegen. Auch unsere Partner erhalten stehts konstruktives Feedback von McDonald´s.

Für einen strukturierten Austausch sorgt unsere Franchise-Nehmer-Vertretung. Diese besteht aus 5 Franchisenehmern, wobei jeder für einen bestimmten Unternehmensbereich zuständig ist. Die Vertretung wird ausschließlich von den Franchisenehmern gewählt. Wenn McDonald’s kein Franchise-System wäre, wer weiß, ob es den Big Mac heute gäbe. Dieser wurde, wie viele andere Produkte, von einem Franchise-Nehmer „erfunden“.

Offene Kommunikation

Die Kommunikation ist die natürlichste, aber auch schwierigste Sache der Welt. Unser Verständnis dafür ist dabei stets offen, ehrlich und respektvoll miteinander umzugehen. Außerdem haben wir den Anspruch jederzeit für unsere Partner zugänglich zu sein. Eine solide Partnerschaft auf Augenhöhe.

Als Werkzeug haben wir unsere „Communications Roadmap“ entwickelt. In dieser planen wir all unsere unterschiedlichen Kommunikationsformen. So stellen wir sicher, dass die Kommunikation strategisch aufgebaut ist und jeder Franchise-Nehmer alle relevanten Informationen zeitgerecht erhält. Selbstverständlich ist dabei genug Platz für Austausch und Diskussion vorgesehen.

„None of us is as good as all of us“

Dies sind die Schlüssel zu erfolgreichen McDonald´s Partnerschaften. Es geht also immer um das Miteinander. Wie schon unser Firmengründer Ray Kroc sagte:

None of us is as good as all of us – niemand ist alleine so gut, wie wir alle zusammen“.

Robert Schedl ist für Franchising bei McDonald’s Österreich verantwortlich. Neben den vertraglichen Belangen mit Franchisenehmern zählen die Entwicklung von Strategien und Portfoliomanagement, die Funktion als Kommunikations-Drehscheibe zwischen Franchisenehmer und Franchisegeber, und vor allem die fortlaufende Pflege der Partnerschaft zu den wichtigsten Bereichen. Ehrenamtlich ist er 2. Rechnungsprüfer des Österreichischen Franchiseverband sowie stv. Aufsichtsratvorsitzender der Ronald McDonald Kinderhilfe. Dies ist ein gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Familien mit schwer kranken Kindern."

Wie wollen Sie Selbstständig werden?


Viele Menschen träumen von der Selbstständigkeit, und ebenso viele Motivationen gibt es dafür:

  • Sein eigener Herr sein
  • Selbstbestimmt arbeiten
  • Unabhängigkeit von der Politik in Unternehmen
  • Mehr Flexibilität oder Zeit für die Familie
  • Ein attraktives Einkommen
  • Eigene Entscheidungen treffen
  • Und viele weitere...

Eine gute und tragfähige Idee ist allerdings schwer zu finden. Die Nutzung einer mehrfach erfolgreich umgesetzten Geschäftsidee durch Franchising minimiert das Risiko eines Scheiterns. Existenzgründer steigen so in ein bereits "schlüsselfertiges" Geschäftsmodell ein. Außerdem ist Franchising ist auf keine bestimmte Branche fokussiert. So gibt es nahezu in jedem Bereich etablierte und namhafte Franchise-Systeme.


Durch unsere individuelle Beratung finden wir auch für Sie das Richtige.


KONTAKT

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch.

W9LU-hIAABgbaV0I

Ähnliche Artikel

jungblut
W74c0RQAAL1T2Kvp